Wird das Rückenmark bei einer Querschnittslähmng nur zu einem Teil durchtrennt, spricht man von einer inkompletten Querschnittlähmung. Bei einer inkompletten Querschnittlähmung kann man unter Umständen weiterhin die Beine zur Fortbewegung zu nutzen, wenn auch oft unterstützt von Gehhilfen wie Stöcken oder Rollatoren.
In der Regel versucht man die inkomplette Querschnittlähmung mit einem krankengymnastischen Trainingsprogramm zu therapieren, oft in einer Rehaklinik und über mehrere Monate.
Indem das Varibike Trike über besondere Fahreigenschaften und Antriebsmöglichkeiten verfügt, ist das Varibike Trike auch sehr attraktiv bei inkompletter Querschnittslähmung. Menschen mit inkompletter Querschnittslähmung schätzen besonders die 7 verschiedenen Antriebsmöglichkeiten. Kein Liegerad der Welt bietet so viel Abwechslung wie das Varibike Trike. Auch gefällt das kompromißlose sportliche Design des Varibike Trikes.
Dank des Varibike Trikes können Menschen mit einem inkompletten Querschnitt wieder Radfahren. Sie können Ausflüge in die Natur machen, oder gemeinsame Touren mit anderen Radfahrern unternehmen. Das Varibike Trike ist Lebenslust und Freude an der Bewegung. Der zusätzliche Armantrieb des Varibike Trikes kompensiert die fehlende Kraft in den Beinen, bei einem inkompletten Querschnitt. Man ist wieder flott unterwegs und es können wieder Steigungen bezwungen werden. Die 7 verschiedenen Antriebsstyle bieten Abwechslung. Das macht viel Spaß und durch die Abwechslung können, schon während der Fahrt, einzelne Muskelgruppen erholt werden. Die Muskeln übersäuern nicht und man ist so mit dem Varibike Trike viel ausdauernder als mit gewöhnlichen Handbikes. Zudem fördern die verschiedenen Antriebsstyle beim Varibike Trike die Ganzkörperkoordination und helfen Nervenverbindungen wieder herzustellen. Man hat entdeckt, dass die Reflexe in den Beinen durch zusätzliches Armtraining positiv beeinflußt werden. Varibiken ist Bewegung in der Natur und eine exzellente Rehamaßnahme, die sich auch positiv auf die Fähigkeit die Beine wieder zu benutzen auswirkt. Am erfolgreichsten und schönsten sind sowieso Rehamaßnahmen die Spaß machen 😊
Seit meinem Fahrradunfall im Juni 2019 bin ich Querschnittgelähmt auf Läsionshöhe TH10 mit Restfunktionalität in den Beinen. Ich habe nach einem Trainings- / Fortbewegungsmittel gesucht, das sowohl Arm- als auch Beinkraft nutzen kann
Bei mir steht der Trainingseffekt im Vordergrund, d.h. der „Weg ist das Ziel“. Ein E-Motor würde zwar den Aktionsradius erhöhen, wäre aber auch mit einer Gewichtserhöhung verbunden
Nach Marktrecherche war das Angebot an Bikes mit Hand- und Beinantrieb sehr klein
seit Mai 2020
Fahrten in die Therapie. Ausflüge mit der Familie
Aufgrund meiner Behinderung ist die Beinkraft stark eingeschränkt. Das Varibike erlaubt ein leichtes Mittreten, was die Verbesserung der Beinfunktion gefördert
Insgesamt ermöglicht das Varibike flexible Wahl des Antriebs (Nur Arme / Nur Beine / Kombination aus Armen und Beinen). Hierdurch ist ein Ganzkörpertraining möglich, was auch die Koordination fördert
Ich habe an meinem Varibike eine Alfine 11-Gang Schaltung verbaut. Die Bandbreite der Übersetzung reicht für Fahrten im Taunusvorland aus. Bei längeren Anstiegen wäre aufgrund des Gewichtes des Varibikes über einen zusätzlichen E-motor nachzudenken
Insgesamt ermöglicht es mir wieder das Gefühl des „Radfahres“ trotz Behinderung zu haben.
Das Varibike ist für mich ein Trainingsgerät, das andere Therapie- / Trainingsmassnahmen ergänzt
Die Flexibilität der Fahrstile ist eine elementare Stärke des Varibikes; insbesondere beim Vorliegen einer Behinderung
Normalerweise benutze ich die Kombination aus Armen und Beinen. Bei Bergabfahrten tretet ich leicht mit den Beinen mit
Die – limitierte – Restfunktionalität in den Beinen wurde definitiv gefördert. Ein substanzieller Kraftaufbau ist aufgrund der Behinderung nicht möglich
Zunächst hatte ich einige Probleme mit der Lenkung, da meine Rumpfkraft eingeschränkt ist. Ich habe ebenfalls den Umbau auf eine ICE Vollkarbonschale vorgenommen, die den Körper besser fixiert.
Liegerrad Sitzschale zur besseren Fixierung
Hydraulische Scheibenbremse – 180mm
Standard Handbremse statt Rückkurbelbremse, da durch die Rückkurbelbremse die Rangierbarkeit zu stark eingeschränkt war
Ortlieb QL 3.1 Halter am Sitz zur Verwendung von Ortlieb Taschen.
Gepäckträgerlösung, um den Transport eines sperrigen Therapiegerätes (Ekso Skellett) zu ermöglichen.
Ja
Ja, habe für den Winterbetrieb Schwalbe Marathon Spike-Reifen montiert. Die Traktion mit den serienmässigen Schwalbe Big Apple ist bei „schmierigen“ Untergründen limitiert. Hervorzuheben ist allerdings der Federungskomfort (Luftdruck 2 bar)
Mann fällt auf jeden Fall auf, da das Varibike noch nicht so verbreitet ist. Gelegentliche Nachfragen
Ausgiebig das Varibike vorher testen; insbesondere beim Vorliegen einer Behinderung. Es ist sicherzustellen das man mit der Lenkung klarkommt und mit dem Transfer auf das Varibike
Nicht nur in Deutschland sondern auch in meiner Heimat (Steiermark Österreich)ist das Varibike leider völlig unbekannt. Ich war auf der Suche nach einem Fahrrad, mit dem ich in erster Linie meine Arme mitbenutzen kann. Da ich durch einen Unfall vor vier Jahren,einen inkompletten querschnitt erlitt,ist das varibike, fūr mich persönlich,eine ganz tolle Errungenschaft. Dieses tolle Bike ermöglicht mir meinen gliebten Sport wieder weiter auszuüben!